Islamwissenschaft
Informationen zum Fach Islamwissenschaft
- KurzprofilEinklappen
-
Studierende der Islamwissenschaft sind neugierig und offen für die Lektüre in europäischen und außereuropäischen Sprachen. Sie bearbeiten Quellen und Daten in zumeist außereuropäischen Sprachen. Ein großer Teil der Fachliteratur ist auf Englisch verfasst und bietet so die Gelegenheit, zuvor erworbene Englischkenntnisse zu perfektionieren und sich in dieser Sprache zu üben. Das Fach liefert nicht nur wichtige Beiträge zu Theorien der geistes-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, sondern eröffnet seinen Studierenden auch die Möglichkeit, sich an aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen! Die mögliche Themenvielfalt eröffnet ihnen die Chance, sich an eigenen ausgewählten Interessen und Schwerpunkten zu orientieren und somit ein individuelles Profil zu finden. Ein im Studium integrierter Auslandsaufenthalt kann die eigene Schwerpunktsetzung verstärken.
In der Islamwissenschaft in Bayreuth erwartet Sie ein breites Spektrum an Einblicken in verschiedene Aspekte der Kultur, Sprache, neueren Geschichte (ab 1800) und Religion der arabischen Welt und ihrer Diaspora. Auch aktuelle gesellschaftspolitische Fragen werden beleuchtet. Nach einer Einführung in die Gesellschaften der arabischen Welt, kann auch der regionale Schwerpunkt lslam in Afrika erkundet werden, denn die Islamwissenschaft ist in die afrikaorientierten Studiengänge der Universität Bayreuth integriert. Das ist deutschlandweit eine einmalige Chance, sich bereits im Bachelorstudium mit islamischen Gesellschaften auf dem gesamten afrikanischen Kontinent zu beschäftigen! Die Islamwissenschaft arbeitet eng mit der Bayreuther Arabistik zusammen und legt großen Wert auf eine fundierte Kenntnis des Arabischen. Die Bachelorarbeit basiert in der Regel auf arabischem Quellenmaterial. Erfolgreiche Absolvent*innen der Islamwissenschaft verfügen über erstklassige Arabischkenntnisse, die sie auf ihrem beruflichen Weg erfolgreich einsetzen können!
- FachinhaltEinklappen
-
Das Fach Islamwissenschaft bietet Ihnen zwei Varianten zum Studieren: Sie können es in Kombination mit der Arabistik oder in Kombination mit einem anderen Fach studieren. In Kombination mit der Arabistik findet der Spracherwerb in der Arabistik statt, was bedeutet, dass die Ausbildung in der Islamwissenschaft noch umfassender ist.
Das Fachstudium Islamwissenschaft im BA Kultur und Gesellschaft ist auf vier Bereiche verteilt: Grundlagen der Islamwissenschaft, Sprache, Vertiefung der Islamwissenschaft und Berufsqualifikation. Im Modulbereich Sprache erhalten Sie eine fundierte Ausbildung im Hocharabischen. Im Modulbereich Grundlagen der Islamwissenschaft wird ein Überblick in die Fachgeschichte, in geschichtswissenschaftliche sowie empirische Methoden und in den Umgang mit fachspezifischen Hilfsmitteln, Recherchetools sowie zu unterstützenden Softwaretools für das akademische Schreiben vermittelt. Im Modulbereich Vertiefung der Islamwissenschaft werden Einblicke zur Geschichte und Gesellschaft der arabischen Welt ab 1800 sowie in die Ideengeschichte verschiedener islamischer Strömungen und weit verbreiteten Kulturpraktiken wie beispielsweise in Bereichen des Bildungswesens, der Gerichtsbarkeit oder der Gelehrtenkultur gewährt. Vertiefend wird sich mit diversen Themen beschäftigt und die Studierenden machen sich mit der Vielzahl der Forschungsbereiche der Islamwissenschaft vertraut. Je nach Schwerpunktsetzung gibt es das Angebot sich mit dem Forschungsfeld "Islam in Afrika" vertraut zu machen und eine Idee davon zu bekommen, wie in der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung inter- und multidisziplinär Theorien auch für die Islamwissenschaft fruchtbar gemacht werden können. Detaillierte Informationen zum Inhalt der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch des Faches.
Das verpflichtende Fachstudium wird durch das Mobilitätsfenster ergänzt. Im Mobilitätsfenster haben Sie freie Gestaltungswahl und können sich entscheiden, ob Sie eines ihrer beiden gewählten Fächer vertiefen wollen. Sie können je nach Interesse auch Auslandserfahrung in Form eines längeren Praktikums oder eines Studiums an einer ausländischen Universität in Ihren Werdegang integrieren.
Die Bachelorarbeit kann wahlweise im Fach Islamwissenschaft, im anderen gewählten Fach oder an der Schnittstelle beider Fächer (interdisziplinär) verfasst werden.
- PerspektivenEinklappen
-
Absolvent*innen des Studiengangs Islamwissenschaft können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in zahlreichen Bereichen einsetzen, sei es in der Politikberatung, in Medien und Journalismus, in Kulturinstitutionen, im diplomatischen Dienst, in Sicherheitsbehörden, in der Tourismusbranche oder internationalen Konzernen mit Beziehungen zur islamischen Welt. Dabei eröffnet sich eine große Spannbreite an Möglichkeiten, von der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit über die politische Beratung von Verbänden, Parteien, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen bis hin zur Mitarbeit in Medienhäusern und Verlagen, internationalen Konzernen oder dem öffentlichen Dienst, insbesondere in den Bereichen Kultur, Migration, Integration, Sicherheit oder auswärtige Politik. Wir empfehlen Studierenden, sich im Laufe ihres Studiums Gedanken zu machen, welche Richtung sie interessiert und durch ein längeres oder ein bis zwei kürzere Berufspraktika erste Kontakte zu knüpfen. So können sie sich für die Zeit nach ihrem Studium orientieren und herausfinden, wo ihre Interessen liegen.
Absolvent*innen des Faches Islamwissenschaft im Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft haben die Chance, sich mit den vermittelten Fach- und Methodenkompetenzen für ein weiterführendes Masterstudium an und außerhalb der Universität Bayreuth zu qualifizieren. Masterstudiengänge können dabei eher forschungsorientiert oder berufsorientiert ausgerichtet sein. Das passende aktuelle Angebot der Universität Bayreuth finden Sie im Modulhandbuch aufgeführt. Bei Begabung kann im Anschluss an ein Masterstudiengang auch promoviert werden.
- KontaktEinklappen
-
Prof. Dr. Britta Frede
Raum: 1.03/GWI
Telefon: 0921/55-3553
E-Mail: britta.frede@uni-bayreuth.de - Zur Internetpräsenz des Lehrstuhls IslamwissenschaftEinklappen
- Einklappen